Reinhard Wiesemann

Das Unperfekthaus in Essen ist ein faszinierendes Projekt, dass Freiräume bietet für Künstler, Vereine und Initiativen und dass sich wirtschaftlich trägt ohne andauernd Rechnungen zu stellen. Wie kommt man auf eine solche Idee und warum investiert man sein Geld in dieses Projekt? Reinhard Wiesemann ist der Mann hinter dem Unperfekthaus und wird in eldoradio* darüber reden. Er ist ein umtriebiger Mann, der z. Z. das nächste Großprojekt in Essen realisiert: Das Generationen-Kult-Haus. Auch hier geht es wieder darum, Ideen wirtschaftlich tragfähig umzusetzen. Nach dem Linux-Hotel das dritte Großprojekt von ihm jenseits ausgetretener Pfade.

Autor: Norbert Paul  Sendung: Gesprächsstoff

04.02.2011 | /

Download (131.55 MB / 95:55 min)



WEITERE PODCASTS

Die Kopfpunker Captain Planet im Interview

"Mit Captain Planet ist es, wie einen alten Freund zu treffen", nach vier Jahren hat die Band aus dem deutschen Norden wieder ein Album raus. Das ist druckvoll und energetisch wie die drei Platten zuvor, allerdings geht es diesmal nicht um Coming Of Age-Fragen, sondern um das große Ganze: Was ist das eigene Ende? Wo wollen wir hin? Gitarrist Benjamin Sturm sucht im Interview mit Nele Posthausen nach Antworten.
25.05.2016 | /

Das joggende Interview

Hendrik Pfeiffer studiert Journalistik an der TU Dortmund, ist der Sieger des diesjährigen Campuslaufs und nimmt im August bei den olympischen Spielen in Rio teil. Eldoradio*-Reporterin Christin Jahns hat ihre Laufschuhe raus gekramt und es gewagt mit ihm Joggen zu gehen.
19.05.2016 | /

Eine Studie deckt Missstände im Kulturbetrieb auf

Tatsächlich arbeiten 70 Prozent der Künstler in Deutschland teils unbezahlt – das zeigt eine Studie, die die Düsseldorfer Hans-Böckler-Stiftung mit dem Hagener Künstlerverein „Art But Fair“ durchgeführt hat. Dessen Vorsitzenden Johannes Schatz hat Vitamin e*-Moderator Simon Schomäcker u. a. gefragt, wie sich diese Missstände im Kulturbetrieb eindämmen lassen.
18.05.2016 | /

Schulbücher als Vermittler zwischen Kulturen

Die Universität des Saarlandes möchte am 19. und 20. Mai in Studientagen zeigen, dass Bücher für den Fremdsprachenunterricht nicht bloß zum Schüler quälen da sind. Sondern sie verraten durchaus einiges über Beziehungen zwischen Kulturen. Was auf der Veranstaltung passieren wird, das haben die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Julia Montemayor und Vera Neusius Vitamin e*-Moderator Simon Schomäcker erzählt.
18.05.2016 | /