Kommentar: Volle Fußball-Stadien um jeden Preis

Gestern Abend ist die deutsche Fußball-Nationalelf zum alles entscheidenden EM-Vorrunden-Spiel gegen Ungarn aufgelaufen. Millionen Menschen haben gespannt von zu Hause aus zugesehen, wie die Mannschaften am Ende mit einem 2:2 auseinandergegangen sind. Aber auch im Stadion war richtig was los. 12.000 Zuschauer*innen durften live in München dabei sein - eigentlich unter strengen Hygieneauflagen. Wie gut die eingehalten werden, interessiert den DFB und die UEFA allerdings herzlich wenig, findet eldoradio*-Reporter David Rückle.

Autor: David Rückle  Serie: Kommentar  Sendung: KURT

24.06.2021 | /

Download (1.73 MB / 1:53 min)



WEITERE PODCASTS

Mobile Studenten?

Wir leben in einer vernetzten, schnelllebigen Welt – in einem globalen Dorf, wie es manchmal heißt. Denn alles ist möglich, alles ist erreichbar – alle Welt ist mobil. Oder gilt das doch nicht für alle? Eldoradio-Reporterin Daniela Albat hat die Studenten Max und Youssef getroffen und sie gefragt, welche Rolle Mobilität in ihrem Leben spielt.
01.12.2010 | /

Die neue Leber im Abo - Das Stammzellen-Hörspiel

Wir schreiben den 26. Oktober 2036. Stammzellenforschung ist längst zum Alltag geworden. Doch sie heilt nicht nur Krankheiten, sondern hat auch dazu geführt, dass Organspenden praktisch überflüssig geworden sind. Organe werden heute nachgezüchtet.
08.11.2010 | /

Stammzellen und Klone im Kino - der Wahrheitstest

Hollywood liebt Stammzellen, Klone und Genexperimente. Darum geht es auch beim Film „Die Insel“: Klone werden als Ersatzteillager für den Menschen herangezüchtet. Mit Professor Schlatt, Genforscher an der Uni-Münster, testen wir den Film auf seinen Wahrheitsgehalt.
08.11.2010 | /

Das Dolly-Interview

„Du bist ja genauso wie deine Mutter“, das hören Töchter nicht gerne. Auf eine ganz bestimmte Tochter trifft dieser Satz aber absolut zu: 1996 kam Klonschaf Dolly zur Welt. Sie war der einzige Erfolg von 276 Versuchen, ein Schaf zu klonen - und das mit Hilfe von Stammzellen. Heute steht Dolly ausgestopft im Royal Museum von Edinbourgh. Wir haben ein exklusives Interview bekommen.
08.11.2010 | /