Abgeschwört? Das Erbe von Querdenken #3 - Das Misstrauen

Wir sind in der Gegenwart angekommen. Die Pandemie und die Schutzmaßnahmen sind mittlerweile Geschichte und wir alle in unseren Alltag zurückgekehrt. Proteste, wie der im August 2020, wirken jetzt weit weg und irgendwie abstrus. Was ist geblieben, von den Verschwörungserzählungen der Pandemiezeit? Sind das Erstarken rechter Parteien, wie der AfD am Ende ein Erbe dieser Zeit? Der Politikwissenschaftler Dr. Tobias Spöri erklärt, warum Apps wie Telegram ab 2020 entscheidend bei der Verbreitung und Mobilmachung von rechten Ideen und Verschwörungserzählungen waren und wie sie bis heute eine wichtige Rolle spielen. Der Kommunikationswissenschaftler Dr. Frank Brettschneider erklärt, wo viele der Querdenker*innen jetzt sind. Und Soziologe Dr. Jochen Roose erläutert, warum die Zahl der Verschwörungsgläubigen im Laufe der Pandemie sogar abgenommen hat. Zuletzt wollen wir wissen: Was bleibt? Wie holen wir Menschen, die Ideologien und Verschwörungen verfallen sind, zurück in die Demokratie? Und wessen Aufgabe ist das am Ende eigentlich?

Autor: Raphael Balke, Charlotte Groß-Hohnacker, Jonas Hildebrandt, Frederic Schnarr und Henrike Utsch  Serie: Wort  Ressort: Wort

17.07.2024 | /

Download (32.18 MB / 14:04 min)



WEITERE PODCASTS

Pride Month: Wie steht es eigentlich um das queere Leben in Dortmund?

eldoradio*-Reporter Johannes Wernich hat sich in der Stadt auf die Suche nach Freizeit-Angeboten für queere Menschen gemacht und die Frage geklärt, wieso da in anderen Städten gefühlt so viel mehr geht.
05.06.2025 | /

"Frauensachen" #014 - Anastasia Biefang: Queer bei der Bundeswehr

Die neue Folge "Frauensachen" dreht sich um Anastasia Biefang.
02.06.2025 | /

Voices of TU #73 – Wie ermutigt man mehr Frauen zu einem Studium im MINT-Bereich, Jill Timmreck?

Um Schülerinnen zu unterstützen, die sich für einen Beruf in einer männerdominierten Branche interessieren, wurde an der TU Dortmund das Projekt „MinTU – Mädchen in die TU Dortmund“ ins Leben gerufen. In der neuen Folge Voices of TU sprechen wir mit Jill Timmreck, der Leiterin des Projekts.
29.05.2025 | /

Fresher in den Sommer mit dem Nähmaschinenführerschein

Neukaufen? Nähhh. Deshalb: Näh! Kleidungsstücke selbst zu nähen liegt total im Trend. Doch damit's gut aussieht, muss man die Technik beherrschen. eldoradio*-Reporterin Celina Constapel bestreitet deshalb den Nähmaschinenführerschein. Was einem der bringt, merkt man schon an den ersten Ergebnissen.
28.05.2025 | /