Abgeschwört? Das Erbe von Querdenken #3 - Das Misstrauen

Wir sind in der Gegenwart angekommen. Die Pandemie und die Schutzmaßnahmen sind mittlerweile Geschichte und wir alle in unseren Alltag zurückgekehrt. Proteste, wie der im August 2020, wirken jetzt weit weg und irgendwie abstrus. Was ist geblieben, von den Verschwörungserzählungen der Pandemiezeit? Sind das Erstarken rechter Parteien, wie der AfD am Ende ein Erbe dieser Zeit? Der Politikwissenschaftler Dr. Tobias Spöri erklärt, warum Apps wie Telegram ab 2020 entscheidend bei der Verbreitung und Mobilmachung von rechten Ideen und Verschwörungserzählungen waren und wie sie bis heute eine wichtige Rolle spielen. Der Kommunikationswissenschaftler Dr. Frank Brettschneider erklärt, wo viele der Querdenker*innen jetzt sind. Und Soziologe Dr. Jochen Roose erläutert, warum die Zahl der Verschwörungsgläubigen im Laufe der Pandemie sogar abgenommen hat. Zuletzt wollen wir wissen: Was bleibt? Wie holen wir Menschen, die Ideologien und Verschwörungen verfallen sind, zurück in die Demokratie? Und wessen Aufgabe ist das am Ende eigentlich?

Autor: Raphael Balke, Charlotte Groß-Hohnacker, Jonas Hildebrandt, Frederic Schnarr und Henrike Utsch  Serie: Wort  Ressort: Wort

17.07.2024 | /

Download (32.18 MB / 14:04 min)



WEITERE PODCASTS

Schlittschuh-Tricks lernen

Wie einfach oder schweirig ist es, Tricks auf dem Eis zu lernen? Das hat eldoradio*-Reporter Flórián Gombos für uns herausgefunden.
01.03.2025 | /

Geschenke selbst machen

Wer freut sich nicht über selbstgemachte Geschenke? Eldoradio*-Reporterin Stina Drechsel hat für uns im ArtLab in Dortmund den Linolschnitt ausprobiert.
01.03.2025 | /

Improvisationstheater - ein Selbstversuch

Eldoradio*-Reporterin Julie Leduc hat sich für uns in eine Probe von "InTUition" reinimprovisiert. 
01.03.2025 | /

Alter Kleidung im Nähcafé zu neuem Glanz verhelfen

Im Kaiserlichen Näh- und Repaircafé in Dortmund können Menschen ihre alte Kleidung oder kaputte Elektrogeräte selbst reparieren. Eldoradio*-Reporterin Judith Odenthal hat es für uns ausprobiert.
01.03.2025 | /