Abgeschwört? Das Erbe von Querdenken #3 - Das Misstrauen

Wir sind in der Gegenwart angekommen. Die Pandemie und die Schutzmaßnahmen sind mittlerweile Geschichte und wir alle in unseren Alltag zurückgekehrt. Proteste, wie der im August 2020, wirken jetzt weit weg und irgendwie abstrus. Was ist geblieben, von den Verschwörungserzählungen der Pandemiezeit? Sind das Erstarken rechter Parteien, wie der AfD am Ende ein Erbe dieser Zeit? Der Politikwissenschaftler Dr. Tobias Spöri erklärt, warum Apps wie Telegram ab 2020 entscheidend bei der Verbreitung und Mobilmachung von rechten Ideen und Verschwörungserzählungen waren und wie sie bis heute eine wichtige Rolle spielen. Der Kommunikationswissenschaftler Dr. Frank Brettschneider erklärt, wo viele der Querdenker*innen jetzt sind. Und Soziologe Dr. Jochen Roose erläutert, warum die Zahl der Verschwörungsgläubigen im Laufe der Pandemie sogar abgenommen hat. Zuletzt wollen wir wissen: Was bleibt? Wie holen wir Menschen, die Ideologien und Verschwörungen verfallen sind, zurück in die Demokratie? Und wessen Aufgabe ist das am Ende eigentlich?

Autor: Raphael Balke, Charlotte Groß-Hohnacker, Jonas Hildebrandt, Frederic Schnarr und Henrike Utsch  Serie: Wort  Ressort: Wort

17.07.2024 | /

Download (32.18 MB / 14:04 min)



WEITERE PODCASTS

"Frauensachen" #09: Maxa Zoller - Über Geschlechterungleichheiten in der Filmbranche

Jeder kennt es: die Reihen im Kinosaal füllen sich, es wird dunkel, der Vorhang geht auf und mit einer Tüte Popcorn in der Hand genießt man den Film. Den Abspann sieht man sich meistens aber nicht an. Da fällt vielen nicht auf, wie männerdominiert die Filmbranche ist. Das Internationale Frauen Film Fest Dortmund Köln bietet weiblichen Filmschaffenden eine Plattform, um ihre Filme zu zeigen und sich auszutauschen. Dieses Jahr findet das Festival vom 01. bis zum 06. April in Dortmund statt. Maxa Zoller ist die künstlerische Leitung des Festivals. Im Interview mit Frauensachen erzählt sie von ihrer Arbeit in der Filmbranche, den Themen und Zielen des Festivals und den Ungleichheiten, denen Frauen in der Filmbranche begegnen.
24.03.2025 | /

On Record #04 - Fleetwood Mac‘s "Rumours": Das Drama hinter den Kulissen

In dieser Folge tauchen wir in die Geschichte der legendären Rockband Fleetwood Mac und ihres Albums "Rumours" ein.
22.03.2025 | /

Hereinspaziert! #26 - Untermiete

In dieser Folge geht es um das Thema Untermiete. Zu Gast ist Johanna: Sie hat bereits selbst zur Untermiete gewohnt und auch schon mit wechselnden Untermieter*innen zusammen gelebt. Miriam und Lina sprechen mit ihr darüber, wie es das WG-Leben beeinflusst, wenn man nur für einen kurzen Zeitraum zusammenlebt, welche bürokratischen Dinge zu beachten sind und ob Johanna ihr eigenes Zimmer auch untervermieten würde.
15.03.2025 | /

Kino-Rezension: Ein Tag ohne Frauen

Island, 1975: Ein ganzes Land steht still, weil die Frauen streiken. Sie machen den Haushalt nicht, sie gehen nicht zur Arbeit – und zeigen damit, wie unverzichtbar sie sind. Der Dokumentarfilm „Ein Tag ohne Frauen“ erzählt die Geschichte einer Bewegung, die Island für immer veränderte. eldoradio*-Reporterin Julie Leduc hat sich den Film angesehen und verrät, was wir von den Frauen lernen können.
13.03.2025 | /