Abgeschwört? Das Erbe von Querdenken #3 - Das Misstrauen

Wir sind in der Gegenwart angekommen. Die Pandemie und die Schutzmaßnahmen sind mittlerweile Geschichte und wir alle in unseren Alltag zurückgekehrt. Proteste, wie der im August 2020, wirken jetzt weit weg und irgendwie abstrus. Was ist geblieben, von den Verschwörungserzählungen der Pandemiezeit? Sind das Erstarken rechter Parteien, wie der AfD am Ende ein Erbe dieser Zeit? Der Politikwissenschaftler Dr. Tobias Spöri erklärt, warum Apps wie Telegram ab 2020 entscheidend bei der Verbreitung und Mobilmachung von rechten Ideen und Verschwörungserzählungen waren und wie sie bis heute eine wichtige Rolle spielen. Der Kommunikationswissenschaftler Dr. Frank Brettschneider erklärt, wo viele der Querdenker*innen jetzt sind. Und Soziologe Dr. Jochen Roose erläutert, warum die Zahl der Verschwörungsgläubigen im Laufe der Pandemie sogar abgenommen hat. Zuletzt wollen wir wissen: Was bleibt? Wie holen wir Menschen, die Ideologien und Verschwörungen verfallen sind, zurück in die Demokratie? Und wessen Aufgabe ist das am Ende eigentlich?

Autor: Raphael Balke, Charlotte Groß-Hohnacker, Jonas Hildebrandt, Frederic Schnarr und Henrike Utsch  Serie: Wort  Ressort: Wort

17.07.2024 | /

Download (32.18 MB / 14:04 min)



WEITERE PODCASTS

KURT - Wochenkurier: Relevo ab jetzt kostenpflichtig

Unser Top-Thema am 06.06.: Für Essen in Relevo-Behältern wird ab jetzt 30 Cent pro Ausleihe fällig. Was ist der Grund für die Änderung? Weiter Themen: Campuslauf an der TU Dortmund, vorläufige Ergebnisse der Gremienwahl, neuer Rekord beim Stadtradeln.
06.06.2025 | /

Einmischen oder nicht? Welche Rolle Kirche spielen sollte

Dieses Wochenende wird Geburtstag gefeiert. Von wem? Na von der Kirche - es ist Pfingstwochende. Doch welche Rolle spielt und sollte die Kirche spielen in einem säkularen Land und in einer Gesellschaft, in der die wenigsten wissen, wieso Feiertage wie Pfingsten überhaupt begangen werden. Ein Beitrag von eldoradio*-Reporterin Fiona Fröhling.
06.06.2025 | /

Pride Month: Wie steht es eigentlich um das queere Leben in Dortmund?

eldoradio*-Reporter Johannes Wernich hat sich in der Stadt auf die Suche nach Freizeit-Angeboten für queere Menschen gemacht und die Frage geklärt, wieso da in anderen Städten gefühlt so viel mehr geht.
05.06.2025 | /

KURT-Wochenkurier: Ein Blick zurück auf die Nachhaltigkeitswoche

Unser Top Thema der Woche: Die Nachhaltigkeitswoche der TU Dortmund und FH ist vorbei. Wir haben geschaut, was die wichtigsten Punkte des Programms waren und das Nachhaltigkeitsbüro nach ihrem Fazit gefragt. Weitere Themen: Die Ruhr-Unis erhalten Exzellenzcluster, 30er-Tempolimit auf Dortmunder Hauptverkehrsstraßen und das Hallenbad in Brackel wurde geschlossen.
23.05.2025 | /