Various Artists - TUMA 2.0

Irgendwo im Keller, unterm Bett oder im verstaubten Regal auf dem Dachboden hat jeder, der spätestens in den 1990er-Jahren geboren ist, noch eine Compilation liegen. Vor der Spotify-Playlist waren auf eine CD gepresste Hitparaden der Shit wie Bravo Hits, Smash!, Just The Best oder die vom Tigerenten-Club. Bravo Hits ist allerdings der einzige dieser Sampler, der auch noch heute regelmäßig rauskommt. Soll heißen: Mehr Oldschool geht nicht. Es sei denn, man bringt 2018 eine Compilation auf Kassette raus.

TUMA 2.0 heißt der neue Sampler des wachsenden Dortmunder Labels TUMA. Vier lokale DJs haben das Kunstprojekt vor drei Jahren erschaffen, und sich dadurch gleichzeitig zu Gegnern der Zeit heraufbeschworen: gegen CDs als Massenware, die in tausendfacher Auflage gepresst rausgehauen werden, ohne die KünstlerInnen und ihre Musik zu würdigen; gegen die hitzige Musikindustrie, in der der Sound oft in mainstreamfähige Genrekategorien gequetscht wird; gegen das Clubsterben und ein Nachtleben in Schuppen, in denen Einheitsbrei gespielt wird.

Ambitionierte Ziele für vier DJs, die außerhalb ihrer Drum & Bass- und Electro-Szene kaum bekannt sind. Es funktioniert, weil die vier Dortmunder im kleinen Rahmen die Kreativität bündeln und auf TUMA 2.0 KünstlerInnen vereinen, die im Netz möglicherweise im Verborgenen geblieben wären. TUMA macht da nichts anderes als ähnliche Zusammenschlüsse von Independent-MusikerInnen wie etwa in Berlin und London. Allerdings sind die Grenzen, die die Dortmunder überbrücken, um einiges größer. Auf TUMA 2.0 werden viele Artists aus NRW gefeatured, aber auch aus New York, Tokyo und von den Bahamas.

Lana Love etwa ist eine junge Sängerin aus New York, die noch keine nennenswerten Charterfolge feiern konnte, dabei ist ihr Track Famous auf TUMA 2.0 ein absolut Club tauglicher EDM-Smasher. Vom Düsseldorfer Herb LF kommt A Little Soulman, ein Beat aus einer Mischung aus Hip-Hop, Ambient, loungigem Klaviersound und Elementen des Dubstep, die in der Mitte des Songs einsetzen. Der Titel Electric Boogie vom Dortmunder DJ M. Petit (gemeinsam mit dem Produzenten Little G) ist da deutlich zielführender: ein tanzbarer, langsamer Drum & Bass-Track mit schwer wummernden Bässen und Trompeten.

Ende 2015 tauchten die Sticker des Labels, eine Kassette in Originalgröße, erstmals auf den Toiletten der Clubs und Kneipen in Dortmund auf. Zwei Jahre später erschien der Vorgänger TUMA 1.0, damals mit zehn Artists auf nur einer Kassette, heute sind es doppelt so viele. TUMA 2.0 hat insgesamt 22 Tracks auf vier Seiten auf zwei Kassetten. Der Klang ist komplett verschieden, uneinheitlich und überraschend – die gemeinsame Stimme der KünstlerInnen ist das Projekt selbst, verpackt in ein elektromagnetisches Tonband in einem Kunststoffgehäuse.

(Julian Beyer, eldoradio*)

RÜCKSCHAU

KW 35/2023
Slowdive Everything Is Alive
KW 34/2023
Genesis Owusu Struggler
KW 23/2023
Christine and the Queens ANGELS, PARANOÏA, TRUE LOVE
KW 06/2023
Young Fathers Heavy Heavy
KW 05/2023
King Tuff - Smalltown Stardust
King Tuff Smalltown Stardust

ARCHIV

WOCHE Künstler/Band NAME DES ALBUMS/SONGS MUSIKLABEL
KW 04/2017 Bonobo Migration Ninja Tune
KW 03/2017 Schrottgrenze Glitzer auf Beton Tapete
KW 50/2016 Peter Doherty Hamburg Demonstrations Cloud Hill
KW 49/2016 Mondo Fumatore The Yeah, The Yeah And The Yeah Rewika
KW 48/2016 Hyphen Hyphen Times Warner
KW 47/2016 Alex Izenberg Harlequin Weird World Record
KW 46/2016 Romare Love Songs: Part Two Ninja Tune
KW 45/2016 Karies Es Geht Sich Aus This Charming Man
KW 44/2016 NxWorries Yes Lawd! Stones Throw
KW 43/2016 IRAH Into Dimensions Tambourhinoceros