Cover: Shamir - Ratchet

 

Shamir weiß, wie er ein Album so starten lässt, dass es nach etwas ganz Großem klingt. Er beherrscht die Kunst, Abwechslung und die berühmte rote Linie so in zehn Tracks zu verpacken, dass die HörerInnen die Finger nicht mal in die Nähe der Stereoanlage bewegen, aber er verpasst auf „Ratchet“ einen großartigen Punkt zu setzen.

Mit „Vegas“ hat Shamir einen sehr persönlichen Opener für sein Debüt-Album gewählt. Der gerade 20-Jährige singt über seine Heimatstadt, beschreibt sie als den Ort wo Fantasie und Realität sich treffen. In werbendem Ton besingt er den Ort in dem du sündigen darfst, aber wir bekommen von Anfang an zu spüren, dass hier was nicht stimmt. Der Beat schleicht sich so seicht an, dass er uns ins Mark klettert, wir müssen mit, ohne dass wir es bemerken und schließlich spricht er es aus: „Du kannst in die Stadt der Sünde kommen und ohne Schaden wieder gehen, aber wenn du hier lebst, dann bist du längt in der Hölle!“. Das seichte Ausklingen des elektronischen Pop-Tracks macht klar: Das Thema ist nicht abgeschlossen. Und so zieht sich die Abrechnung des R'n'B-Talents Shamir mit seiner Heimat und all ihrer Erwartungen an ihn durch das gesamte Album.

Selten war tanzbare Disco-Musik so persönlich wie bei Shamir, der seine Einflüsse in frühester Kindheit aus seinem sehr musikalischen Haushalt mitgenommen hat. Er eröffnet uns Einblicke in seine Vorstellung von wilder Jugend und völliger Losgelöstheit, fordert in Ton und Text doch bitte mal mehr auszurasten, nächtliche Eskapaden zu zelebrieren und weiß dann trotzdem sich wieder runter zu holen – mit Gras und langsamen, leicht apokalyptischen Synthies in „Call It Off“. Spannend ist dabei immer wieder das Spiel mit der Geschlechterzuweisung. Shamir selbst weiß, dass seine Stimme gern als „androgyn“ bezeichnet wird und er suhlt sich darin: Mal lässt er sie wie die klare Engelsstimme einer Frau klingen, dann verzerrt er sie so, dass wir gar nicht mehr wissen, woran wir sind.

Der neue Sprössling von XL-Records hat keine Angst vor musikalischen Experimenten, zwar ist fast jeder Song auf „Ratchet“ tanzbar und enthält Steigerungen, die nach Vorne treiben, aber auch vor absoluter Ruhe macht Shamir nicht halt. Der Song „Darker“ ist ein kleines Kunstwerk der Reduziertheit geworden. Ohne jeden Beat sticht uns die nackte, zerbrechliche Stimme Shamirs ins Mark, traut sich kitschig zu sein und zu berühren. Der Song ist so stark, es hätte keinen zehnten auf „Ratchet“ gebraucht.
Und doch schiebt Shamir noch einen nach: „Head In The Clouds“ überrascht. Der Track ist ein nervenzehrender, langweiliger Pop-Song auf monotonen Keys mit vorhersehbarer Steigerung und wenig innovativen Breaks. Hoffentlich nur ein Anhängsel und keine Idee, in welche Richtung es mit Shamir noch gehen könnte. (np)

RÜCKSCHAU

KW 16/2024
Girl in Red I´M DOING IT AGAIN BABY!
KW 35/2023
Slowdive Everything Is Alive
KW 34/2023
Genesis Owusu Struggler
KW 23/2023
Christine and the Queens ANGELS, PARANOÏA, TRUE LOVE
KW 06/2023
Young Fathers Heavy Heavy

ARCHIV

WOCHE Künstler/Band NAME DES ALBUMS/SONGS MUSIKLABEL
KW 17/2017 Little Dragon Season High Because Music
KW 15/2017 Future Islands The Far Field 4AD
KW 14/2017 Teengirl Fantasy 8AM Planet Mu
KW 13/2017 Real Estate In Mind Domino
KW 12/2017 AllttA The Upper Hand On And On Records
KW 10/2017 Stormzy Gang Signs & Prayers Rhino
KW 09/2017 Ibibio Sound Machine Uyai Merge Records
KW 08/2017 Clock Opera Venn Indigo
KW 07/2017 Omar Love In Beats Peppermint Jam
KW 06/2017 Antilopen Gang Anarchie und Alltag JKP