Erased Tapes - 1+1=X

Sich selbst beschenken ist eigentlich vollkommen unterbewertet. Insofern hat das Londoner Label Erased Tapes in Sachen Eigenliebe alles richtig gemacht. Und das ist definitiv nicht despiktierlich gemeint. Zum zehnten Geburtstag versammelte Label-Gründer und -Kurator Robert Raths alle seine Künstler*innen (darunter große Namen wie Nils Frahm, Kiasmos, Anne Müller, Rival Consoles und Douglas Dare) als Kollektiv im Berliner Vox-Ton-Studio, wo sie in verschiedenen Konstellationen insgesamt zwanzig Musikstücke aufnahmen, um diese dann als Geburtstagscompilation zu veröffentlichen. Das Ergebnis hört auf den Namen 1+1=X und ist Resümee und Momentaufnahme in einem.

Wem der Name Erased Tapes nichts sagt, die*der bekommt hier eine Einführung in die musikalische Bandbreite des Labels. Auf Zugänglichkeit wird dabei nicht unbedingt wert gelegt, eher auf anspruchsvolle und gerne auch mal vollkommen unentzifferbare Klangwelten. Gleich die ersten Stücke der Compilation zeigen das deutlich. Brutal Moderna von Qasim Naqvi klingt wortwörtlich "atemlos" und Long May It Sustain von A Winged Victory For The Sullen mäandert zwischen Streicherarrangements und Klavierakkordern ungreifbar durch die Ferne. Wirklich anstrengend wird es, wenn Daniel Brandt sich im hektischen Klang- und Perkussionsdickicht verstrickt und Douglas Dare mit hoffnungslos übersteuertem Gesang acht Minuten lang gegen die Geister ankämpft, die er rief.

Nach acht Tracks, die in Sachen Rhythmuswechsel und Abwechslungsreichtum ans Limit gehen, wirkt der melodische Ambient House von Kiasmos & Högni in Zebra wie eine Aromatherapie. Und er leitet auch die elegischere, zugänglichere Hälfte der Compilation ein. Ben Lukas Boysen und Anne Müller setzen in ihren Stücken ausschließlich auf geschichtete Violinenlinien und -arpeggios, bevor Lubomyr Melnyk ganze 17 Minuten lang am Piano durch Palisade 1 steuert und dabei mehr als einmal Ludovico Einaudi und Yann Tiersen am Ufer zuwinkt. Peter Broderick beschert 1+1=X mit dem indie-folkigen The Perpetual Glow seinen poppigsten Moment, bevor die letzten Stücke mit Arthur Jeffes (von Penguin Cafe) und Nils Frahm sowie einem Remix von Rival Consoles zwischen Neoklassik und Ambient Techno noch einmal die ganze Bandbreite von Erased Tapes aufzeigen.

Auf 1+1=X ist also die Essenz einer zehnjährigen Label-Diskografie zu hören: Field Recordings, Spoken-Word-Elemente, Kratzen, Knarzen, Übersteuerung, Ätherisches, Elegisches, Martialisches - alles ist dabei. Für diejenigen, die mit der Musikfarbe von Erased Tapes und vor allem mit den experimentelleren Künstler*innen und Stücken bisher nichts anfangen konnten, wird auch diese Compilation keine Offenbarung sein. Aber alle, die dem Label hier eine erste Testfahrt geben oder ohnehin schon Teil der Gemeinde sind, ist 1+1=X das perfekte Roundup eines Portfolios, das in den letzten zehn Jahren weltweit Anerkennung und Beachtung gefunden hat.

(Benedict Weskott, CT das radio)

RÜCKSCHAU

KW 16/2024
Girl in Red I´M DOING IT AGAIN BABY!
KW 35/2023
Slowdive Everything Is Alive
KW 34/2023
Genesis Owusu Struggler
KW 23/2023
Christine and the Queens ANGELS, PARANOÏA, TRUE LOVE
KW 06/2023
Young Fathers Heavy Heavy

ARCHIV

WOCHE Künstler/Band NAME DES ALBUMS/SONGS MUSIKLABEL
KW 07/2015 Title Fight Hyperview Anti
KW 22/2019 The National I Am Easy to Find 4ad/Beggars Group / Indigo
KW 26/2016 Lets Eat Grandma I, Gemini Transgressive
KW 08/2015 Ibeyi Ibeyi XL
KW 27/2019 Tyler The Creator Igor Columbia
KW 11/2016 Illegale Farben Illegale Farben Rookie Records
KW 37/2015 Mueller_Roedelius Imagori Grönland
KW 08/2016 Wellness Immer Immer Popup Records
KW 23/2015 Jamie xx In Colour XL Recordings
KW 22/2014 Owen Pallett In Conflict Domino