Cover: Damon Albarn - Everyday Robtos

Man könnte sicher leicht einen Glaubenskrieg entfachen, welcher Damon Albarn nun eigentlich der Beste ist. Allein, dass die Auswahl zwischen dem Britpop von Blur, dem Pop-Hip-Hop-Comic-Projekt Gorillaz, der Supergroup  The Good, The Bad & The Queen besteht, zeigt schon wie fleißig der mittlerweile 46-jährige Albarn in den letzten Jahrzehnten war. Davon zeugen auch seine Produzenten-Tätigkeit sowie diverse Opern- und Musical-Projekte. Auch Albarns neuestes Werk, das erste wirkliche Solo-Album, erweitert seine musikalische Varianz und damit auch sein beeindruckendes Portfolio um eine weitere Facette: Weitgehend melancholisches, unaufgeregtes Singer-Songwriting. Auch inhaltlich präsentiert sich Albarn von seiner kulturkonservativen Seite.

"Everyday Robots" ist meist minimalistisch instrumentiert: Gitarre, vielleicht Piano und ein bisschen Hintergrund-Rauschen, mehr braucht es nicht. Albarn konzentriert sich auf die Texte und so werden Teile der Platte zum Mahngesang an die schnelllebige "Generation Smartphone". Immer mehr von technischen Geräten abhängig, verfällt der Mensch in robotergleiche, gefühlslose Einsamkeit: „We are everyday robots on our phones, / In the process of getting home. / Looking like standing stones, / Out there on our own", klagt Albarn auf dem Titeltrack des Albums.  Auch "Lonely Press Play", "  "The Selfish Giant" (mit einem Gastfeature von Bat For Lashes-Frontfrau Natasha Khan) und "Photographs (You Are Taking Now)" schlagen in die gleiche gesellschaftliche Bruchlinie zwischen Social Media und mangelnder zwischenmenschlicher Kommunikation.

Abgerundet wird "Everyday Robots" vom nicht ganz passenden, weil zu fröhlichen "Mr. Tembo" mit Weltmusik-Einflüssen. Auch das eher hymnisch-gospelige "Heavy Seas Of Love" mit Brian Eno von Roxy Music löst sich von dem rein depressiven Bild, dass sowohl das Albumcover mit einem zusammengesunkenen Albarn darauf als auch die ersten Tracks von "Everyday Robots" zeichnen. Insgesamt ist Albarns Solo-Debüt Produkt einer bewegten Zeit, die Albarn fast philosophisch bis altersweise beleuchtet. Es kommt gerade deshalb ohne einen besonderen musikalischen Innovationsdruck aus, den man Albarn wohl in der Post-Blur-Ära in einer gewissen Form attestieren konnte, so umtriebig wie er war. Wen diese Reduziertheit auf "Everyday Robots" nicht zufrieden stellen sollte, der kann sich im Zweifel ja immer noch am umfassenden Oeuvre Albarns erfreuen. (Paul Crone, eldoradio*)

RÜCKSCHAU

KW 16/2024
Girl in Red I´M DOING IT AGAIN BABY!
KW 35/2023
Slowdive Everything Is Alive
KW 34/2023
Genesis Owusu Struggler
KW 23/2023
Christine and the Queens ANGELS, PARANOÏA, TRUE LOVE
KW 06/2023
Young Fathers Heavy Heavy

ARCHIV

WOCHE Künstler/Band NAME DES ALBUMS/SONGS MUSIKLABEL
KW 33/2015 Titus Andronicus The Most Lamentable Tragedy Merge
KW 34/2015 BOY We Were Here Grönland Records
KW 35/2015 K.Flay Life As A Dog Humming Records
KW 36/2015 Beach House Depression Cherry Bella Union
KW 37/2015 Mueller_Roedelius Imagori Grönland
KW 38/2015 Empress Of Me Terrible
KW 39/2015 Eating Snow Eating Snow Freude Am Tanzen
KW 40/2015 Julia Holter Have You In My Wilderness Domino Records
KW 41/2015 The World is A Beautiful Place & I am No Longer Afraid To Die Harmlessness Epitaph
KW 42/2015 Wavves V Warner