Was soll denn das Theater? #7 - GRM. Brainfuck

Aufwachsen und sich selbst finden in einer neoliberalen Überwachungsdiktatur: Darum geht’s im Kern im Roman „GRM. Brainfuck“ von Sibylle Bergs. Der Bestseller ist die Grundlage für die gleichnamige Theaterinszenierung am Schauspiel Dortmund. Im Rahmen des Seminars „Theater, Reflexion und Kritik“ haben Studierende der TU Dortmund das Stück besucht. Im Podcast „Was soll denn das Theater?“ reflektieren Nathan Ames, Lara Beckord und Linda Schmitz ihre Eindrücke kritisch. Neben kleineren Pannen wie einer auslaufenden Getränkepackung thematisieren die Studierenden auch die Erzählweise des Stücks und welche Rolle Humor in der sonst ernsten Erzählung spielt. Außerdem diskutieren die drei anhand einer sehr expliziten Sex-Szene im Stück darüber, ob Theater provozieren soll oder nicht.

Autor: Nathan Ames, Lara Beckord, Linda Schmitz  Serie: Rezensionen  Ressort: Wort

26.01.2023 | /

Download (27.67 MB / 30:13 min)



WEITERE PODCASTS

Interview Prof. Bernd Brinkmann - einer der bekanntesten Rechtsmediziner Deutschlands

Wir sprechen im Ultraschall-Interview mit Prof. Bernd Brinkmann, einem der bekanntesten Rechtsmediziner in Deutschland. Er war sogar Vorbild für den Pathologen des ARD-Tatorts aus Münster. Über Fiktion und Wirklichkeit der Rechtsmedizin.
11.05.2011 | /

Spurensuche im DNA-Labor

Manchmal scheint ein Täter ohne jede Spur verschwunden. Doch wirklich spurlos wird ein Tatort selten hinterlassen. Wir begeben uns auf Spurensuche in einem DNA-Labor.
11.05.2011 | /

Ein Ex-Häftling packt aus

Wir nennen ihn Paul, weil er seinen richtigen Namen im Radio nicht hören möchte. Er saß zwei Jahre hinter Gittern wegen schwerer Körperverletzung. Wie er es wieder in ein normales Leben geschafft hat, erzählt er im Ultraschall.
11.05.2011 | /

Das böse Gen

Werden Verbrecher schon zum Verbrecher geboren? Gibt es ein Gen, das das Böse in sich trägt? Manche Hirnforscher behaupten das.
11.05.2011 | /