Nachschuss: Das DFB-Märchen

Märchen sind doch ne super Kindheitserinnerung. Da gab's immer ein Happy End. Wenn es allerdings um mehrere Millionen Euro geht, so wie in der aktuellen Debatte darüber, ob der DFB die WM 2006 in Deutschland gekauft hat, dann ist das auf einmal nicht mehr so fantastisch. eldoradio*-Reporterin Katharina Röder hat das Märchenbuch rausgeholt und die Geschichte vom Sommermärchen 2006 aufgeschlagen.

Autor: Katharina Röder  Serie: Nachschuss  Sendung: Toaster

26.10.2015 | /

Download (3.18 MB / 2:19 min)



WEITERE PODCASTS

Welcome2Work - Jobvermittlungs-Plattform für Flüchtlinge

Wenn Flüchtlinge in Deutschland ankommen, wünschen sie sich meistens, möglichst schnell an Arbeit zu kommen. Das ist jedoch oftmals schwierig, nicht nur wegen mangelder Sprachkenntnisse. Die Menschen wissen einfach nicht, an wen sie sich bei der Arbeitssuche wenden können. Studierende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben deshalb die Online-Plattform "Welcome2Work" entwickelt. Sie soll Flüchtlingen bei der Jobsuche helfen.
18.02.2016 | /

Interview mit "Von Brücken"

Ehrliche Töne im Interview mit dem Duo „Von Brücken“: Sänger Nicholas Müller erzählt von seiner Angststörung, die er unter anderem in der neuen Single „Lady Angst“ verarbeitet hat und erklärt, was diese Angststörung mit seinem Ausstieg bei „Jupiter Jones“ zu tun hatte. Außerdem haben sie uns noch verraten, was der M.A.R.S. mit ihrer Musik zu tun hat und was das Duo künftig noch geplant hat.
18.02.2016 | /

Eine Sicherheitslücke im Eduroam

Dank Eduroam können Studierende an jeder Hochschule weltweit ins WLAN kommen - und zwar ohne erneut Nutzerdaten eingeben zu müssen. Forscher an den Universitäten Ulm und Bochum haben allerdings vor kurzem eine Sicherheitslücke in dem weltweiten Netzwerk untersucht.
12.02.2016 | /

Die David-Bowie-Straße in Berlin - wird es sie geben oder nicht?

Vor gut drei Wochen ist David Bowie gestorben. Da der Rockmusiker lange in Berlin gelebt hat, diskutiert man dort nun die Frage: Soll es bald eine David-Bowie-Straße geben? Aber so richtig einig werden sich die Berliner Politiker nicht - obwohl eine Benennung rein rechtlich möglich wäre.
28.01.2016 | /