Hungerstreik

Mahatma Gandhi, Julia Timoschenko, Flüchtlinge am Brandenburger Tor. Alles Beispiele für Menschen, die in den Hungerstreik getreten sind, um passiv politischen Widerstand zu leisten. Das hat natürlich nicht nur politische Konsequenzen, sondern vor allem gesundheitliche Folgen für die Betroffenen. Was im Körper bei einem Hungerstreik passiert und wie lange Menschen so etwas aushalten können, darüber hat eldoradio* Manuela Weichsel sich informiert.

Autor: Manuela Weichsel  Sendung: Ultraschall

17.12.2013 | /

Download (2.89 MB / 2:05 min)



WEITERE PODCASTS

Klimawandel in der Antarktis

Es gibt einen Ort auf der Erde, an dem sich der Klimawandel ganz anders auswirkt, als man denkt: Die Antarktis. Wie genau und warum, erfahrt Ihr in der eldoradio*-Umweltkonferenz.
04.12.2015 | /

Was ist Smog?

Gelb-grauer Nebel verhüllt seit Tagen die Sicht im Norden Chinas, unter anderem auch in der Hauptstadt Peking. Teilweise kann man dort nicht weiter als 20 Meter gucken. Doch was genau ist eigentlich Smog?
03.12.2015 | /

Wetterphänomen El Niño

Aus Nass macht Trocken, aus Regen macht Sonne, aus Sturm bestes Wetter - "El Niño" stellt das Wetter auf den Kopf. Wir gehen dem sagenumwobenen Phänomen auf die Spur.
03.12.2015 | /

Mikroplastik

Balea, Garnier, Loreal, Nivea, Dove: Das sind nur wenige Beispiele für die ellenlange Liste der Unternehmen, die Plastik in ihren Produkten verarbeiten. Gemeint sind damit nicht die Verpackungen, sondern die Inhaltsstoffe. Das Plastik ist dabei so winzig klein, dass man es mit dem bloßen Auge kaum sehen kann. Wissenschaftler sprechen hier von Mikroplastik.
01.12.2015 | /