Cover: Octave Minds - Octave Minds

Chilly Gonzales und Boys Noize sind sich keineswegs unbekannt. Der Technopop-Wüterich werkelte schon an dem Gonzales-Album „Ivory Tower“ mit, das die Grenzen von Klassik und Electropop sehr elegant ein wenig verwischte. Nun zeigen sie, wie sich ein konstruktiver Paradigmen-Clash anhören kann: Die erste Veröffentlichung ihres Projekts „Octave Minds“ vereint die schnellen Fingerübungen von Gonzales mit dem technoiden Drive von Boys Noize.

Dabei klangen vor allem die im Vorfeld des Albums rausgebrachten Kostproben eher nach der Signatur von Gonzales. Schnelle, aber zarte Klaviermelodien evozieren auf „In Silence“ verträumten und auch leicht vertrackten Dreampop. Auch der Opener „Symmetry Slice“ wirkt leicht mediativ und könnte durchaus in einer Jamsession von Gonzales entstanden sein, in der ihn die Muse wieder küsste und er nicht gerade in irgendeiner Philharmonie stagedivte.

Insgesamt halten sich die jeweiligen Anteile der beiden Musiker schon im Gleichgewicht. Trotzdem: Nach dem seichtem Start gerät auch der Elfenbeintum ein wenig ins Wackeln. Von der Medidation zur Eskalation: „Anthem“ kommt mit ordentlich Wumms und auch das druckreiche „Done Deal“ mit E-Gitarren-Solo stammt mit seinem energetischem Technodrive und der Roboter-Voice vermutlich aus der Boys Noize-Feder. Wobei man hier aber insbesondere aufgrund der Vielseitigkeit von Gonzales nicht zu sehr segmentieren darf.

Dazwischen finden sich immer wieder raffiniert melancholische Miniatur-Skizzen, wie „OM“ oder etwa der zweite Teil von „Symmetry Slice“, der einmal mehr die Spielfreude von Gonzales unterstreicht. Mittendrin gibt es leider auch immer wieder schwächelnde Passagen, weil man das Gefühl nicht los wird, dass die Oktavenköpfe phasenweise nicht konkret wissen, wohin es gehen soll. Kompositorische Feinsinnigkeit kann das Duo aber fast die gesamte Spieldauer beweisen.

Selbst in dem albernen Stück „Tap Dance“, für das Rap-Fan Gonzales Chance The Rapper eingeladen hat, dominieren die Geistesblitze, auch wenn sie die Qualität und den Innovationsgrad der letzten großen Electropop-Synergie Darkside nicht ganz erreichen. Alles in allem: Eine unterhaltsame und erfrischende Produktion. Schön zu wissen, dass Claude Debussy hören und auf Technojams spielen keinen Gegensatz bedeuten muss. (Philipp Kressmann, CT das radio)

 

RÜCKSCHAU

KW 35/2023
Slowdive Everything Is Alive
KW 34/2023
Genesis Owusu Struggler
KW 23/2023
Christine and the Queens ANGELS, PARANOÏA, TRUE LOVE
KW 06/2023
Young Fathers Heavy Heavy
KW 05/2023
King Tuff - Smalltown Stardust
King Tuff Smalltown Stardust

ARCHIV

WOCHE Künstler/Band NAME DES ALBUMS/SONGS MUSIKLABEL
KW 09/2015 Future Brown Future Brown Warp
KW 35/2017 together PANGEA Bulls And Roosters Nettwerk
KW 36/2014 Coves Soft Friday Nettwerk
KW 21/2017 Current Swell When To Talk And When To Listen Nettwerk
KW 38/2014 Alt-J This Is All Yours Infectious
KW 39/2014 Clap! Clap! Tayi Bebba Black Acre
KW 12/2015 Will Butler Policy Merge
KW 40/2014 Caribou Our Love Merge
KW 33/2015 Titus Andronicus The Most Lamentable Tragedy Merge
KW 41/2014 Childhood Lacuna Marathon