On Record #03 - R.I.P Hyperpop? Schneller Aufstieg - tiefer Fall

In den frühen 2010ern entstehen die ersten Hyperpop-Lieder - in einer Nische des Internets. Als die Musikerin Charli xcx Teil der Bewegung wird, findet Hyperpop vermehrt in der breiten Öffentlichkeit statt. Dort nimmt man die Musik mit gemischten Gefühlen auf. Der neue, unkonventionelle Klang polarisiert und sorgt für Diskussionen. 2019 erreicht Hyperpop dann seinen Höhepunkt: Immer mehr Menschen finden Gefallen an der Musik, so viele Künstler:innen wie nie zuvor veröffentlichen Hyperpop-Musik. Dadurch wird auch die Industrie auf das Phänomen aufmerksam. Ab diesem Punkt geht es bergab. Warum der Erfolg von Hyperpop im Mainstream für sein Ende sorgte und welche besondere Rolle die Firma Spotify dabei spielt, erfahrt ihr in der neuen Folge von "On Record - Meilensteine der Musikgeschichte"!

Autor: Clara Wehner und Jerrit Schloßer  Serie: Musikschublade  Ressort: Zeitgeschehen  Sendung: On Record

08.03.2025 | /

Download (43.87 MB / 31:56 min)



WEITERE PODCASTS

Hereinspaziert! #26 - Untermiete

In dieser Folge geht es um das Thema Untermiete. Zu Gast ist Johanna: Sie hat bereits selbst zur Untermiete gewohnt und auch schon mit wechselnden Untermieter*innen zusammen gelebt. Miriam und Lina sprechen mit ihr darüber, wie es das WG-Leben beeinflusst, wenn man nur für einen kurzen Zeitraum zusammenlebt, welche bürokratischen Dinge zu beachten sind und ob Johanna ihr eigenes Zimmer auch untervermieten würde.
15.03.2025 | /

Hereinspaziert! #26 - Untermiete

In dieser Folge geht es um das Thema Untermiete. Zu Gast ist Johanna: Sie hat bereits selbst zur Untermiete gewohnt und auch schon mit wechselnden Untermieter*innen zusammen gelebt. Miriam und Lina sprechen mit ihr darüber, wie es das WG-Leben beeinflusst, wenn man nur für einen kurzen Zeitraum zusammenlebt, welche bürokratischen Dinge zu beachten sind und ob Johanna ihr eigenes Zimmer auch untervermieten würde.
15.03.2025 | /

Kino-Rezension: Ein Tag ohne Frauen

Island, 1975: Ein ganzes Land steht still, weil die Frauen streiken. Sie machen den Haushalt nicht, sie gehen nicht zur Arbeit – und zeigen damit, wie unverzichtbar sie sind. Der Dokumentarfilm „Ein Tag ohne Frauen“ erzählt die Geschichte einer Bewegung, die Island für immer veränderte. eldoradio*-Reporterin Julie Leduc hat sich den Film angesehen und verrät, was wir von den Frauen lernen können.
13.03.2025 | /

"Frauensachen" #08: Margot Friedländer - Versuche, dein Leben zu machen

Was bleibt, wenn alles andere verloren geht? Für Margot Friedländer ist die Antwort klar: Erinnerung. Als eine der wenigen Überlebenden des Holocausts setzt sie mit über 100 Jahren ihr Leben dafür ein, die Geschichten der Opfer lebendig zu halten und das Schweigen zu durchbrechen. Ihre Erlebnisse als junge Jüdin im Zweiten Weltkrieg und ihre Entschlossenheit, für die Wahrheit und gegen das Vergessen zu kämpfen, machen sie zu einer außergewöhnlichen Stimme der Person, die es geschafft hat, ihr Leben zu machen.
10.03.2025 | /