On Record #03 - R.I.P Hyperpop? Schneller Aufstieg - tiefer Fall
In den frühen 2010ern entstehen die ersten Hyperpop-Lieder - in einer Nische des Internets. Als die Musikerin Charli xcx Teil der Bewegung wird, findet Hyperpop vermehrt in der breiten Öffentlichkeit statt. Dort nimmt man die Musik mit gemischten Gefühlen auf. Der neue, unkonventionelle Klang polarisiert und sorgt für Diskussionen. 2019 erreicht Hyperpop dann seinen Höhepunkt: Immer mehr Menschen finden Gefallen an der Musik, so viele Künstler:innen wie nie zuvor veröffentlichen Hyperpop-Musik. Dadurch wird auch die Industrie auf das Phänomen aufmerksam. Ab diesem Punkt geht es bergab. Warum der Erfolg von Hyperpop im Mainstream für sein Ende sorgte und welche besondere Rolle die Firma Spotify dabei spielt, erfahrt ihr in der neuen Folge von "On Record - Meilensteine der Musikgeschichte"!
Autor: Clara Wehner und Jerrit Schloßer Serie: Musikschublade Ressort: Zeitgeschehen Sendung: On Record