Hereinspaziert! #009 - WG- & Mitbewohner*innen-Typen, die jede*r kennt

Weil sich ihr Auslandssemester dem Ende zuneigt, ist Miriam aktuell auf der Suche nach einem WG-Zimmer in Deutschland. Dabei stellt sie fest: WG ist nicht gleich WG. Es gibt Zweck-WGs, Hausgemeinschaften, christliche WGs u.v.m. So vielfältig wie die Wohngemeinschaften sind auch die Mitbewohner*innen. Aus diesem Anlass teilen Miriam und Lina in dieser Folge ihre ehemaligen Mitbewohnerinnen in Typen ein. In fast sechs WG-Jahren sind da einige zusammengekommen: Das Phantom, die Offenherzige, die Mitmacherin, die Kompromisslose… Zusätzlich erzählen Freund*innen von ihren Erfahrungen mit Mitbewohner*innen und zu guter Letzt teilen sich Lina und Miriam noch gegenseitig einem Typ zu. Wer wohl die Ordentliche und wer das Turteltäubchen ist?

Autor: Lina Wiggeshoff, Miriam Jagdmann  Serie: Wort  Ressort: Wort  Sendung: Hereinspaziert!

18.06.2022 | /

Download (29.92 MB / 32:40 min)



WEITERE PODCASTS

Hereinspaziert! #26 - Untermiete

In dieser Folge geht es um das Thema Untermiete. Zu Gast ist Johanna: Sie hat bereits selbst zur Untermiete gewohnt und auch schon mit wechselnden Untermieter*innen zusammen gelebt. Miriam und Lina sprechen mit ihr darüber, wie es das WG-Leben beeinflusst, wenn man nur für einen kurzen Zeitraum zusammenlebt, welche bürokratischen Dinge zu beachten sind und ob Johanna ihr eigenes Zimmer auch untervermieten würde.
15.03.2025 | /

Hereinspaziert! #26 - Untermiete

In dieser Folge geht es um das Thema Untermiete. Zu Gast ist Johanna: Sie hat bereits selbst zur Untermiete gewohnt und auch schon mit wechselnden Untermieter*innen zusammen gelebt. Miriam und Lina sprechen mit ihr darüber, wie es das WG-Leben beeinflusst, wenn man nur für einen kurzen Zeitraum zusammenlebt, welche bürokratischen Dinge zu beachten sind und ob Johanna ihr eigenes Zimmer auch untervermieten würde.
15.03.2025 | /

"Frauensachen" #08: Margot Friedländer - Versuche, dein Leben zu machen

Was bleibt, wenn alles andere verloren geht? Für Margot Friedländer ist die Antwort klar: Erinnerung. Als eine der wenigen Überlebenden des Holocausts setzt sie mit über 100 Jahren ihr Leben dafür ein, die Geschichten der Opfer lebendig zu halten und das Schweigen zu durchbrechen. Ihre Erlebnisse als junge Jüdin im Zweiten Weltkrieg und ihre Entschlossenheit, für die Wahrheit und gegen das Vergessen zu kämpfen, machen sie zu einer außergewöhnlichen Stimme der Person, die es geschafft hat, ihr Leben zu machen.
10.03.2025 | /

Blinder Fleck im Mittelmeer - Zyperns Migrationsproblem: #5 - Buchstäblich das Leben gerettet

Kann es noch schlimmer werden? Für Maarifa ist die Antwort mittlerweile klar: So kann sie ganz sicher nicht mehr leben. In der fünften und letzten Folge dieses Podcasts treffen wir Maarifa an ihrer vorerst letzten Station auf Zypern. Im Geflüchtetenzentrum Kofinou. Wie lebt sie hier? Welche Narben haben ihre Fluchterfahrungen hinterlassen? Wie geht es für sie jetzt weiter? Und wir klären auf, wie sich die Situation auf Zypern im vergangenen Jahr entwickelt hat. Dabei werfen wir einen Blick auf die Migrationspolitik der EU und müssen außerdem feststellen - dass auch ganz neue Herausforderungen auf Zypern zukommen könnten.
28.02.2025 | /