Diagnose Morbus Bosporus #3 - Das Lehrbuch
In Deutschland hat mehr als jede vierte Person einen Migrationshintergrund. Rassismus begegnet Ihnen überall – ob im Supermarkt, bei der Arbeit oder auch im Gesundheitswesen. Denn offenbar sind sowohl die Medizinausbildung als auch medizinische Hilfsmittel auf weiße Haut ausgelegt und somit veraltet. Zusätzlich werden sie oft aufgrund ihrer Hautfarbe oder Sprachbarrieren nicht ernst genommen. Was muss verändert werden, damit alle Menschen in Deutschland eine gleich gute medizinische Behandlung erhalten?
Autor: Nina Feldmann, Paula Genius, Zoe Gleisberg und Pauline Wörsdörfer Serie: Wort Ressort: Wort
WEITERE PODCASTS
Voices of TU #61 – Warum pendelst du gerne jeden Tag zur Uni, Osayie Odigie?
Osayie Odigie pendelt jeden Tag mindestens zwei Stunden zur Uni. Was sind seine Tipps für Pendler*innen? Und was ist das schönste, was ihm beim Pendeln passiert ist? Diese und weitere Fragen beantwortet Osayie im Podcast.17.04.2025 | /
Voices of TU #60 – Wie setzt du dich für die SHK‘s der TU ein, Ella Stelmaszyk?
Was viele TU-Studis nicht wissen: wir haben eine SHK-Vertretung an der Uni! Ella Stelmaszyk vertritt die Hilfskräfte ehrenamtlich, zum Beispiel in Rechtsfragen. Wie genau sich die SHK-Vertretung für die Hilfskräfte einsetzt, darüber spricht Ella in dieser Folge.14.04.2025 | /
Voices of TU #59 – Leonard Graw: Wo stehst du zwischen Hörsaal und Bühne?
Leonard Graw ist Vollzeitstudent. Er träumt aber davon, mit seiner Band „Favourite Sidewalk Couch“ durchzustarten. Im Gespräch mit Clara Wehner erzählt er, wo Studium und Band sich gegenseitig Grenzen setzen.17.12.2024 | /
Voices of TU #58 – Wie schafft man es zu Olympia, Jonas Wiesen?
Jonas Wiesen war im Sommer 2024 als Steuermann des Deutschland-Achters bei Olympia. In dieser Folge erzählt er Judith Odenthal, wie er es geschafft hat, Uni und Leistungssport zu verbinden und was eigentlich das Besondere an einem Steuermann ist.12.12.2024 | /