Crossmedia Nacht: Bombennacht in Dortmund

Es war eine Nacht, die die Geschichte der Stadt Dortmund veränderte: Mitten im Zweiten Weltkrieg, vom 4. auf den 5. Mai 1943 legten Bomben die Innenstadt in Schutt und Asche. Heute ist es für uns unvorstellbar, wie sich die Menschen in dieser Nacht gefühlt haben müssen. Es gibt aber Überbleibsel, die dokumentieren, wie die Dortmunder den Angriff erlebt haben. Luise von Winterfeld war zu dieser Zeit die Direktorin des Stadtarchivs und hat in der Dortmunder Kriegschronik ihre Eindrücke aufgeschrieben. Darin findet man auch einen Aufsatz von Edith Pochanke. Die damals 19-Jährige überlebte in einem Luftschutzbunker.

Autor: Bastian Kaiser  Serie: Beiträge

13.04.2014 | /

Download (3.82 MB / 2:47 min)



WEITERE PODCASTS

Kinderarmut in Dortmund

Dortmund gilt als Hochburg der Kinderarmut. Viele Kinder bei uns in der Stadt wachsen in Familien auf, in denen das Einkommen der Eltern nicht zum Leben reicht. eldoradio*-Reporter Philip Wortmann über die Gründe und Folgen von Armut bei Kindern und die Hilflosigkeit der Behörden.
03.05.2017 | /

Die Geschichte eines IS-Aussteigers

Anil O. steht vor Gericht, denn er war Salafist. Er ist Aussteiger und bereit gegen den IS auszusagen. Damit begibt er sich in große Gefahr. Aber warum tut er das freiwillig? eldoradio*-Reporterin Christina Strunck hat seinen Weg nachgezeichnet.
03.05.2017 | /

Gewalt im Amateurfußball

Sonntagsnachmittag, 15 Uhr – Anpfiff auf unzähligen Amateurfußballplätzen. Es geht meistens um nicht viel mehr als Ehre, natürlich 3 Punkte und ner Kiste Bier. Aber immer wieder hören wir auch von Schlägereien, Streitereien und Beleidigungen auf den Plätzen. eldoradio*-Reporter Lucas Tenberg hat sich mit der Gewalt im Amateurfußball und den Eskapaden während der Spiele beschäftigt.
02.05.2017 | /

Ungewollte Waffenherstellung

Immer wieder tauchen Fotos auf, die Geräte deutscher Hersteller in Forschungs- und Produktionseinrichtungen für Massenvernichtungswaffen im Ausland zeigen. Die Unternehmen wissen meistens gar nicht, dass ihre Produkte beispielsweise in Nordkorea genutzt werden, um eine Atombombe zu bauen. eldoradio*-Reporter Nikolas Golsch erklärt das Prinzip der Proliferation
02.05.2017 | /