Unsere Zukunft: zwischen Dystopie und Utopie - KURT-Das Thema

Das Kino, die Streaming-Dienste und Bücherregale sind voll davon: Geschichten einer dystopischen oder utopischen Zukunft. Ein bekanntes Beispiel ist die "Tribute von Panem"-Reihe. In dieser Welt zwingt die diktatorische und reiche Elite seine Bürger:innen, jedes Jahr ihre Kinder in einer Arena auf Leben und Tod kämpfen zu lassen. Das ist natürlich reine Fiktion und weit entfernt von unserer Welt. Aber wie wird unsere Zukunft aussehen? Könnte sie sich auch zu einer Dystopie entwickeln? Das klären wir in dieser Folge vom KURT-Das Thema Podcast. Wir sprechen über die Folgen des Klimawandels und welche Schäden noch auf die Erde zukommen könnten, wenn die Erderwärmung nicht weiter eingedämmt wird. Wir klären auch die Frage, wie die Städte der Zukunft aussehen sollen. Das Stichwort hier lautet "Smart Cities". Außerdem kommentiert unsere Reporterin Laura Städtler die Idee der Alterungsforschung mit dem Ziel, dem Menschen ein ewiges Leben zu ermöglichen. Sie hält das für menschlichen Größenwahn. Warum und vieles mehr, erfahrt ihr in dieser Folge.

Autor: Mailin Engels, Timo Pianka, Justus Krause, Max Hillenberg, Laura Städtler, Jonas Nitsch  Serie: Das Thema  Ressort: Wirtschaft und Politik  Sendung: KURT

04.08.2022 | /

Download (28.72 MB / 20:55 min)



WEITERE PODCASTS

Voices of TU #38 – Kein Kontakt zur Mutter: Wie problematisch ist der BAföG-Antrag, Ronja Scholz?

Studentin Ronja Scholz hat keinen Kontakt mehr zu ihrer Mutter. Um BAföG zu beantragen, braucht sie aber einige Angaben von ihr. Was das in Ronja auslöst, welche Probleme dabei aufgetaucht sind und wie das Studierendenwerk auf die Kritik reagiert, hört ihr in dieser Folge.
23.05.2024 | /

Voices of TU #37 – Noah Wiederhold, warum lohnt sich eine Auszeit nach dem Studium?

Noah Wiederhold hat sich nach seinem Studium an der TU eine Auszeit genommen. Für sechs Monate hat er eine Bikepacking-Tour gemacht. In dieser Zeit hat er über 8.000 Kilometer zurückgelegt. Warum er findet, dass eine Auszeit nach der Uni für jede*n wertvoll sein kann, hat er im Interview verraten.
20.05.2024 | /

Voices of TU #36 – Elmar Middeldorf, warum ist die H-Bahn ihrer Zeit voraus?

In dieser Folge hat sich unser Host Frederik Thrien auf Dienstreise begeben. Es geht in die heiligen Hallen der H-Bahn! Das Büro von Geschäftsführer und Ingenieur Elmar Middeldorf liegt dann aber leider doch direkt am Campus. Trotzdem hat er euch etwas mitgebracht: Einen spannenden Ausflug in die Geschichte, die Technik und in den Kopf hinter der schrillen Stimme der H-Bahn.
16.05.2024 | /

Voices of TU #35 – Was findet man im TU-Fundbüro, Christian Bartsch?

Christian Bartsch kümmert sich um die Ordnung auf dem Campus. Zu seinen Aufgaben gehört auch die Organisation des Fundbüros an der Uni. Im Podcast "Voices of TU" erklärt er Moderator Leon Isenberg, wo sich das Fundbüro befindet und welche Gegenstände gerne während der Prüfungsphase vergessen werden.
13.05.2024 | /