Voices of TU #36 – Elmar Middeldorf, warum ist die H-Bahn ihrer Zeit voraus?

In dieser Folge hat sich unser Host Frederik Thrien auf Dienstreise begeben. Es geht in die heiligen Hallen der H-Bahn! Das Büro von Geschäftsführer und Ingenieur Elmar Middeldorf liegt dann aber leider doch direkt am Campus. Trotzdem hat er euch etwas mitgebracht: Einen spannenden Ausflug in die Geschichte, die Technik und in den Kopf hinter der schrillen Stimme der H-Bahn. Best-of-H-Bahn-Facts: Haltestellen: 5 | Einzelfahrt (ohne Semesterticket): 0,95€ | Höchstgeschwindigkeit: 13,9 m/s (ca. 50 km/h) | zulässiges Gesamtgewicht: 13.378 kg | Leistung: 4 x 31,5 kW (ca. 170 PS)

Autor: Frederik Thrien  Serie: Wort  Ressort: Wort  Sendung: Voices of TU

16.05.2024 | /

Download (16.61 MB / 18:08 min)



WEITERE PODCASTS

Häusliche Gewalt in Dortmund

Wie steht es um das Thema Häusliche Gewalt in Dortmund?
12.05.2025 | /

Jeeps

Ein viel gespieltes, neues Theaterstück trägt den Titel "Jeeps" und stammt von der Autorin Nora Abdel-Maksoud. Mit der Komödie versuchen sich die Theater in Unterhaltung mit gegenwartskritischem Fundament - auch im Schauspiel Dortmund, wo "Jeeps" aktuell in der Regie von Babett Grube zu sehen ist. Natalie Potkowa und Hannah Lechte haben sich die Inszenierung angesehen.
08.05.2025 | /

Voices of TU #67 – Wie spielst du Theater ohne Drehbuch, Nils Krusat?

Nils Krusat betritt die Bühne – ohne Skript, ohne Plan, was im nächsten Moment passiert, denn er spielt beim Improvisationstheater der TU Dortmund mit. In dieser Folge spricht Moderatorin Viktoria Vorderbrüggen mit Nils Krusat darüber, wie Improtheater funktioniert und welche witzigen Situationen er schon erlebt hat.
08.05.2025 | /

Kino-Rezension: "Darüber spricht man nicht"

Beim diesjährigen Internationalen Frauen Film Fest Dortmund + Köln ging es filmisch unter anderem nach Argentinien. In "Darüber spricht man nicht" von María Luisa Bemberg aus dem Jahr 1993 geht es um die Beziehung zwischen einer Mutter und ihrer kleinwüchsigen Tochter, die vor allem von Emanzipation geprägt ist. Inwieweit die Regisseurin ihre eigene Geschichte im Film miteinbezieht, erzählt euch Sophie Godelmann, die sich den Film angeschaut hat.
05.05.2025 | /