"Requiem für Mozart" in der Essener Philharmonie

Das Requiem von Wolfgang Amadeus Mozart ist ein Mythos. Dazu beigetragen haben seine eigene Frau Constanze bis hin zu Filmen wie "Amadeus" von Milos Forman. Aufführungskonzepte und Bearbeitungen gibt es viele - in Essen wurde nun ein neues vorgestellt.

Autor: Bennet Seiger  Serie: Kollegengespräch  Sendung: terzwerk

10.02.2015 | /

Download (8.83 MB / 6:25 min)



WEITERE PODCASTS

So weit, so gut #34 - Entdeckt DEN Geheimtipp im Atlantik: die Azoren

Wir bleiben auf einer portugiesischen Insel: Kommt mit nach São Miguel, der größten Insel der Azoren. Sophie erzählt von missglücktem Camping, den schönsten Spots an der Küste und schwefeligen Quellen. Nach dieser Folge rutschen die grünen Inseln ganz sicher nach oben auf deiner Bucket-List!
01.06.2024 | /

Voices of TU #40 – Wie ist es, den American Dream zu leben, Katharina Kosian?

In dieser Folge geht es in die USA. Dort hat Lehramtsstudentin Katharina Kosian ihr Auslandssemester gemacht. Im Gespräch mit Hostin Fenja Lykka Langbein gibt sie Einblicke in ihre Zeit an der Oglethorpe University in Atlanta: Ist das amerikanische Unileben wirklich wie in Filmen und Serien?
30.05.2024 | /

Voices of TU #39 – Wer vertritt die Interessen der 30.000 Studierenden an der TU, Sarah Töpfer?

Sarah Töpfer ist als Vorsitzende des ASTAs die Stimme der Studierendenschaft. Ihr Amt schützt sie jedoch nicht vor ihren Pflichten als Studierende. Sie muss täglich den Spagat zwischen Studi-Aktivistin und Lehramtsstudentin schaffen. Wie es Sarah gelingt, die Interessen von rund 30.000 Studierenden zu vertreten, erfahrt ihr in dieser Folge.
27.05.2024 | /

Lachend und ausgelassen: Auch so sieht Rassismus aus! Ein Kommentar zum Sylt-Video

Seit Donnerstag trendet auf Social Media das Video von feiernden Menschen auf Sylt. Dabei grölen sie rassistische Parolen und einer der Männer deutet Bart und Hitlergruß an. Online war der Aufruhr groß - und auch die ersten Entschuldigungen kamen schnell. Eldoradio*- Reporterin Selin Güneysu nimmt die Entschuldigung nicht an. Ein Kommentar darüber, dass lupenreiner Rassismus auch „schick angezogen" sein kann.
27.05.2024 | /